Unsere Haus- und Schulordnung

Hausordnung der Grundschule Possendorf

Vorwort

In unserer Schule sollen sich alle wohlfühlen, damit wir in Ruhe lernen, lehren und zusammenleben können. Dafür wollen wir uns an Regeln halten.

Unsere Grundregeln

Wir verhalten uns so, wie wir es von anderen uns gegenüber erwarten.
Wir lösen Konflikte im Gespräch, gewaltfrei und bleiben fair.
Wir ärgern niemanden und fügen niemandem Böses zu.
Wir fühlen uns für unsere Schule verantwortlich und halten sie sauber.
Wir sind höflich und tolerant.

Diese Hausordnung wird von allen Schulbeteiligten anerkannt. Bei Zuwiderhandlungen dürfen Lehrkräfte und Schulleitung geeignete disziplinarische Maßnahmen in die Wege leiten.

  • Der Zugang zum Schulgelände erfolgt über den dafür vorgesehenen Fußweg, nicht über die Einfahrt.
  • Ich kann mich vor dem Unterricht im Frühhort aufhalten. Dort bleibe ich bis zur Einlasszeit und gehe erst dann in das Klassenzimmer.
  • Schüler dürfen nach erfolgter schriftlicher Erlaubnis mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Sie parken es in den dafür vorgesehenen Fahrradständern. Die Schule haftet nicht bei Diebstahl oder Beschädigung.
  • Im Schulhaus gehe ich langsam und leise, um mich und andere nicht in Gefahr zu bringen. Ich trage immer Hausschuhe. Diese dürfen keine Gefahrenquelle für mich sein (z. B. rutschfest, mit fester Sohle und gutem Halt).
  • Meine Pausen nutze ich, um mich zu erholen und mich zu bewegen, sowie um mich auf die nächste Unterrichtsstunde vorzubereiten. Es ist nicht erlaubt, im Schulhaus zu rennen oder zu springen.
  • In der Garderobe nutze ich für meine Kleidung, Schuhe und Sportsachen die dafür vorgesehenen Plätze. Meine Wertgegenstände lasse ich zu Hause. Wertgegenstände, Fahrausweise und Essenskarten, die mitgebracht werden, sind nicht Gegenstand einer Haftung. Fundsachen gebe ich beim Lehrer oder im Sekretariat ab. Ich achte darauf, dass die Garderobe sauber und ordentlich bleibt.
  • Ich achte persönliches Eigentum. Privateigentum, Wertsachen und höhere Geldbeträge der Schüler sind in der Schule nicht versichert.
  • Pünktlichkeit ist wichtig. Daher bin ich spätestens 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer und bereite mich auf den Unterricht vor. Im Krankheitsfall erfolgt die Entschuldigung bis 8.30 Uhr telefonisch oder per E-Mail in der Schule.
  • Im Unterricht störe ich niemanden beim Lernen. Wenn ich etwas sagen möchte, melde ich mich zu Wort. In der Zusammenarbeit mit anderen (bei Partner- und Gruppenarbeit) spreche ich leise.
  • Mit Einrichtungsgegenständen, Lehr- und Lernmitteln gehe ich sorgsam um. Für Schäden trage ich die Verantwortung.
  • Handys, Smartwatches sowie private Aufnahme- und Abspielgeräte dürfen auf dem Schulgelände grundsätzlich nicht verwendet werden. Sie bleiben ausgeschaltet, im Schulmodus, im Ranzen oder zu Hause. Bei Nichtbeachtung wird das Gerät im Lehrerzimmer verwahrt. Die Abholung erfolgt durch die Eltern.
  • Mit digitalen Tafeln, Tablets, Laptops und Computern der Schule arbeite ich nur mit Erlaubnis eines Lehrers. Ich halte mich während der Nutzung an die dazu besprochenen Regeln.
  • Befinde ich mich in einem Fachraum (z.B. Werkraum) halte ich die dafür geltenden Fachraumregeln ein. Diese werden mit dem Fachlehrer besprochen und vereinbart.
  • Ich lege Wert auf Reinlichkeit. Ich sortiere meinen Müll entsprechend in die vorgesehenen Behälter. Ich hinterlasse das Zimmer ordentlich und sauber. Nach der letzten Unterrichtsstunde sind die Stühle außer freitags hochzustellen. Der Lehrer schließt Fenster und Tür.
  • Besonders die Toiletten sind sauber zu verlassen und die Hygieneregeln einzuhalten.
  • Mit Strom, Wasser, Seife, Toilettenpapier, Papierhandtüchern und anderen Verbrauchsmaterialien gehe ich sparsam um.
  • Zur Hofpause begebe ich mich zügig und witterungsgerecht gekleidet auf den Schulhof bzw. in den Schulpark. Das Werfen von Steinen, Schneebällen und anderen Gegenständen ist aufgrund der Unfallgefahr verboten. Ich beachte die Ansagen der aufsichtsführenden Personen. Die Schüleraufsicht unterstützt sie dabei. Sollte die große Pause witterungsbedingt im Schulhaus erfolgen, spielen wir nur Spiele, bei deinen niemand verletzt oder etwas beschädigt werden könnte.
  • Das Mittagessen erfolgt im Speiseraum. Ich verhalte mich dabei ruhig und verlasse meinen Platz sauber.
  • Sollte ich Gefahrenquellen, das Fehlen von Lehrern oder andere Besonderheiten erkennen, melde ich dies umgehend im Sekretariat oder dem Lehrerzimmer.
  • Nach dem Unterricht oder Hortende verlasse ich das Schulgelände zügig und immer mit der Erlaubnis eines Lehrers oder Erziehers. Ich melde mich bei ihm ab.
  • Rauchen und der Umgang mit Feuer ist auf dem gesamten Schulgelände und im Gebäude verboten. Ebenso untersagt sind der Konsum von Alkohol und Drogen sowie der Erwerb, Besitz und Konsum von Cannabis.
  • Dinge, die mich und andere beim Lernen stören können, lasse ich zu Hause. Insbesondere das Mitführen von Messern sowie messer- und waffenähnlichen Gegenständen ist auf dem Schulgelände und in der Schule untersagt.
  • Über diese Hausordnung hinaus achte ich auf die regelmäßigen Belehrungen der Lehrer.

Die Schulleitung übt das Hausrecht aus. Bei Zuwiderhandlungen werden die in den gesetzlichen Bestimmungen verankerten Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen zur Anwendung gebracht.

Die Hausordnung tritt nach Bekanntgabe am 01.04.2025 in Kraft.