Wochenrückblick vom 28. April bis 4. Mai 2025

Liebe Gemeinde,

was war das bitte für eine bewegende Woche in unserer Gemeinde?! Von hochrangigen Besuchen, über tolle Maibäume, ein Hexenfeuer und der Rückkehr des Stafettenläufer war alles dabei!

Der Montag stand ganz im Zeichen einiger Personalgespräche sowie Entwicklungsmöglichkeiten von Flächen für zukünftigen Häuslebauer. Mittags begrüsste ich Mr. Halley aus Ohio (USA) im Chronik-Archiv, der die Überreste eines Bombers in Augenschein nahm. Am Nachmittag war ich dabei, als Matthias Schildbach und Mr. Halley über 60 Gäste an die Absturzstelle im Hochwald bei Oberfrauendorf führten und die Geschichte von Mr. Halleys Onkel erzählten, der hier am 21.03.1945 abstürzte und ums Leben kam. Eine sehr nachdenkliche Exkursion, die schon auf das 80-jährige Kriegsende in der kommenden Woche eingestimmt hat. Kriegsende im Erzgebirgswald: Hier verbrannte Onkel Raymond mit seinem Bomber

Am Dienstag ging es wieder zur Bauberatung an die Schule Bannewitz und danach sprachen wir mit den Amtsleitern die abendliche Gemeinderatssitzung ab. Danach verabschiedete ich unsere zuständige Sachbearbeiterin der Bauverwaltung im Landratsamt SOE in ihren wohlverdienten Ruhestand und lernte unsere neue Ansprechpartnerin kennen. Am Nachmittag ging es mit dem Ordnungsamt auf eine Runde durchs Gemeindegebiet, um u.a. in einem Wohngebiet in Goppeln die Parksituation zu erläutern sowie unseren Jugendwagen zu besuchen. Am Abend fand die Gemeinderatssitzung in der Mensa statt, bei der der Geschäftsführer die Erweiterungspläne des Kompressorenbau Bannewitz vorstellte. Außerdem wurde das letzte Los für die Rekonstruktion unserer Grund- und Oberschule, die Photovoltaik-Anlage, vergeben.

Mittwochvormittag besuchten uns die Staatsministerin aus dem Sächsisches Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung, Frau Kraushaar sowie der Landrat unseres Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Herr Geisler im sanierten Rathauskeller. Die Staatsministerin nutzte die Gelegenheit um den Beginn der 10. Förderperiode der "Vitalen Dorfkerne" auszurufen, womit unser Rathauskeller im letzten beiden Jahren saniert worden ist. Gleichzeitig überbrachte der Landrat den Zuwendungsbescheid für die Neugestaltung unseres Sandsteinbruches "Karrasch", der ein Teil des GEOPARK Sachsens Mitte ist. Herzlichen Dank für die erhaltenen Fördermittel für unsere Kommune!


Danach führten wir unsere Amtsleiterberatung durch. Nachmittags besuchte ich die Bannewitzer Senioren in der Kulturtankstelle und durfte die Malerei-Ausstellung von Jörg Arnhold mit eröffnen. Dann ging es zur Frühjahrstagung des Arbeitskreises "Schulewirtschaft" vom Landratsamt SOE. Zurück im Gemeindegebiet besuchte ich das Maibaumstellen auf dem Kirchplatz in Possendorf und durfte das Bierfass anstechen, was leider nicht so recht wollte. Trotzdem gab es dank der Unterstützung des Karnevalsverein das gesponserte Freibier vom Restaurant Ferdinand. In Cunnersdorf besuchte ich das Maifest und fuhr anschließend zum Hexenfeuer an den Marienschacht. Ein großes Dankeschön an alle Vereine, die wieder tolle Veranstaltungen für unsere Bürger und Gäste organisiert haben!

Zum Feiertag besuchte ich den Sportplatz in Bannewitz und durfte beim Vogelschießen den ersten Schuss machen. Danach gratulierte ich zum 70. Geburtstag dem Vorstandsvorsitzenden der Mühle und Bäckerei Bärenhecke. Am Nachmittag besuchte ich das bunte Marktreiben auf dem Possendorfer Kirchplatz und gratulierte anschließend im Restaurant Ferdinand zum dreijährigen Bestehen. Gemeinsam mit der Ortsfeuerwehr Possendorf durften wir hier einen Spendencheck von jeweils 800 Euro vom Golfplatz sowie dem Restaurant Ferdinand für die 150-Jahrfeier der Feuerwehr Possendorf im kommenden Jahr entgegen nehmen. Ein riesengroßes Dankeschön für diese großzügige Unterstützung!

Der Freitag stand ganz im Zeichen der Vorbereitung des Bannewitzer Feuerwehrfestes sowie zum Tag des offenen Rathauskellers am Samstag. Am Samstagvormittag war ich als Vereinsmitglied beim Bannewitzer Feuerwehrfest im Einsatz. Um 13 Uhr konnten wir in Possendorf dann gemeinsam mit dem Bürgermeister a.D. Christian Zeibig und dem Possendorfer Ortsvorsteher Egbert Pötzschke den neu aufgearbeitenden Stafettenläufer enthüllen. Eine Vertreterin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden informierte über die Geschichte und spannende Details. Mit vielen Bürgerinnen und Bürgern ging es dann in den sanierten Rathauskeller zur Vorstellung des Chronik-Archivs, der Bibliothek und des Versammlungsraumes. In einem historischen Vortrag stellte Matthias Schildbach das Ende des 2. Weltkrieges unserer Region vor und anschließend gab es eine Lesung für unsere Kinder. Zurück auf dem Feuerwehrfest in Bannewitz zeigte unsere Jugendfeuerwehr was in ihnen steckt. Auch eine historische Übung mit DDR-Technik und in Original-Kleidung durfte nicht fehlen. Schwerpunkt war in diesem Jahr die Vorstellung des automatischen Defibrillator mit praktischen Übungen für Jedermann. 

Am Sonntagvormittag hieß es Aufräumen beim Feuerwehrfest sowie Gratulation zu einem 90. Geburtstag im Altenpflegeheim Bannewitz. Außerdem ist der heutige "Tag des heiligen Florians" und ich möchte unseren ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden für deren Einsatz für unsere Gemeinde danken! Gerade in dieser Woche habt ihr wieder gezeigt, dass ihr neben der eigentliche Aufgabe "retten, löschen, bergen, schützen" auch tolle Feste zum Maibaumstellen unterstützen sowie Feuerwehrfeste organisieren könnt! Ich bin stolz, ein Teil der Truppe zu sein! 

In der kommende Woche gibt es wieder wichtige Ereignisse in und für unsere Gemeinde. So treffen wir uns am Montag mit den beiden Bürgerinitiativen und dem Landkreis zur Auswertung des Verkehrsversuch auf der Horkenstraße. Am Mittwoch findet die Buchvorstellung zur "Stunde Null - Kriegsende 1945 im Dresdner Südosten" im Rathauskeller statt, zu der ich Sie alle herzlich einladen möchte. Dresden: Und gestern war Krieg - Vereine erinnern daran, kämpfen gegen Vergessen Am Donnerstagnachmittag führen wir anlässlich des Kriegsende vor 80 Jahren eine Kranzniederlegung auf dem Bannewitzer Friedhof durch. Am Freitagabend möchte ich alle Interessierten auf die "Spätschicht" aufmerksam machen. Hier gewähren Bannewitzer Firmen spannende Einblicke hinter die Kulissen: Spätschicht-Fachkräfteprojekt - Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge Der Samstag steht ganz im Zeichen der 48h-Aktion, wo sich neben den drei Jugendfeuerwehren auch der Jugendclub Possendorf wieder aktiv engagiert.

Ich wünsche Ihnen einen entspannten Abend und einen guten Wochenstart.

 

Ihr Bürgermeister

Heiko Wersig