Wochenrückblick vom 9. bis 15. Oktober 2023


Liebe Gemeinde,
so schnell sind die Herbstferien auch wieder vorbei und das Wetter lässt daran auch keinen Zweifel.
Der Montagmorgen begann nach einer Woche Urlaub mit einer "Kontrollfahrt" durch alle Ortsteile und dem Besuch der Baustelle auf der Welschhufer Straße. Im Rathaus stand nach einer Unterschriftenrunde dann eine Absprache mit dem Bannewitzer Ortsvorsteher und dem Landesamt für Straßenbau und Verkehr zu den Standorten der Ersatzpflanzungen entlang der B 170 an. Insgesamt sollen hier 64 Bäume und rund 2.800 m² Hecken/Sträucher gepflanzt werden. Vor Ort stimmten wir weitere Details, wie bspw. Parkbänke an der Kreuzung B 170 / Ecke Kirchstraße, ab. Aufgrund der Ausschreibungsfristen und dem trockenen Frühjahr müssen wir leider erst von einer Realisierung im nächsten Herbst ausgehen. Am Nachmittag haben wir mit unseren Ordnungsamt die Polizei-Katzenschutz-Verordnung noch einmal aufgrund von Hinweisen der Landesdirektion überarbeiten müssen und werden diese zur erneuten Beschlussfassung am 24. Oktober in den Gemeinderat einbringen. Inhaltlich ändert sich nichts, es werden lediglich formelle Änderungen vorgenommen. Für den 7. November 2023 planen wir beim Tierarzt Dr. Kießling gemeinsam mit dem Tierheim Freital einen "Chip-Tag" durchzuführen.
Dienstagvormittag haben wir die Fördermittel für die Allianz Sichere Kommune durchgesprochen und den Antrag am Freitag im Innenministerium dafür fristgerecht abgegeben. Am Nachmittag habe ich die Verwaltungssausschusssitzung vorbereitet, die am frühen Abend im Rathaus stattgefunden hat. Die SZ berichtet noch von unserer letzten Gemeinderatssitzung: Bannewitz honoriert Ehrenamt künftig besser | Sächsische.de (saechsische.de)[https://www.saechsische.de/politik/bannewitz-honoriert-ehrenamt-kuenftig-besser-5917431.html]
Am Mittwochmorgen habe ich an der Hausmeisterberatung teilgenommen. Anschließend haben wir mit den Amtsleitern die erste Haushaltsberatung für 2024 durchgeführt. Die Orientierungsdaten für den Finanzhaushalt vom Freistaat Sachsen müssen noch detailliert zugearbeitet werden, so dass wir noch keine genaue Prognose wagen können. Wir haben uns deshalb dazu entschieden, den Haushaltsbeschluss von Dezember 2023 auf Januar 2024 zu verschieben. Hintergrund dafür war auch, dass wir in der Redaktionssitzung des Oktober-Amtsblattes am Nachmittag, die Auslage des Haushaltsplanentwurfes für November 2023 hätten einplanen müssen, den wir so nicht verantworten können. Trotzdem wird das nächste Amtsblatt aufgrund vielfältiger Artikel aus allen Bereichen unserer Gemeinde wieder sehr umfangreich.
Zur einer Platinhochzeit durfte ich am Donnerstagvormittag in Rippien gratulieren, bevor es zur Feuerwehrmesse nach Dresden ging. Nach dem dortigen Bürgermeisterkongress standen die Fahrzeugbeschaffungen im Fokus unseres gemeinsamen Rundganges mit Führungskräften und den Mitgliedern der Gemeindewehrleitung. Am Donnerstag wurde der Kirchweg nach den Bauarbeiten unseres Bauhofes mit einer halben Woche Verzögerung wieder freigegeben. Hier wurden die Straßenbankette erneuert und teilweise der Straßenbelag erneuert.
Am Freitag trafen wir uns zur letzten Absprache im Cunnersdorfer Jugendclub, der am kommenden Samstag um 15 Uhr offiziell übergeben wird. Auf dem Rückweg ins Rathaus gratulierte ich noch zum 80. Geburtstag in Hänichen und bereite unserer Partnerschaftsfahrt nach Bräunlingen vor.
Samstagmorgen starteten wir mit vier Gemeinderäten und drei Amtsleitern in den Südschwarzwald nach Bräunlingen und erlebten am Abend den "Großen Zapfenstreich" vor der Stadtkirche, der einfach beeindruckend war! Anschließend ging es zum großen Kilbig- und Jubiläumsabend in die Stadthalle.
Der Sonntag startete mit einem Festgottesdienst in der katholischen Stadtkirche. Anschließend fand der Empfang der Stadt Bräunlingen anlässlich des Kreistrachtenfestes im Ratssaal des Rathauses statt. Hier gratulierte ich zum 75. Jubiläum dem Bund Heimat- und Volksleben, zu 100 Jahre Heimat- und Trachtenbund Bräunlingen sowie zur 666. Kilbig. Am Nachmittag fand der große Umzug zum Kreistrachtenfest statt, der von tollen Kappellen begleitet worden ist.
Auch am Montag werden wir noch zu Gast in Bräunlingen sein. Am Vormittag werden wir uns zu mit den Gemeinderäten und Amtsleitern zur aktuellen kommunalen Themen austauschen und gemeinsam die Sonderausstellung im Kelnhof Museum besuchen. Am Nachmittag ist der Kilbigumzug der Schuljugend, des Heimat- und Trachtenbundes sowie der Stadtkapelle mit einem Festakt auf der Bühne vor dem Rathaus geplant.
Wir sagen schon heute ein herzliches Dankeschön für die Gastfreundschaft und freuen uns auf den Gegenbesuch anlässlich der 700-Jahrfeier im Juni 2024 in Hänichen.
In der kommenden Woche feiern wir am Donnerstagabend unsere Ehrenamtsauszeichnung im Bannewitzer Bürgerhaus und weihen am Samstagnachmittag den Cunnersdorfer Jugendclub ein.
Schon heute möchte ich Sie auf die Pflanz- und Pflegeaktion unserer Regionalgruppe Goldene Höhe am 4. November 2023 aufmerksam machen. Hier noch ein Bericht zur Babisnauer Pappel, die ebenfalls von der Regionalgruppe sowie dem Ortschaftsrat unterstützt wird. Pirna: Wie geht es der Babisnauer Pappel? | Sächsische.de (saechsische.de)[https://www.saechsische.de/pirna/lokales/wie-geht-es-der-babisnauer-pappel-dresden-bannewitz-landmarke-5912664-plus.html]
Ich wünsche unseren Schülerinnen und Schüler wieder einen guten Start und Ihnen natürlich ebenfalls.
Ihr Bürgermeister
Heiko Wersig