Einweihung Wanderschutzhütte

Die Hofelinde

Die Linde wurde als Grenzmarkierung und Wetterschutzbaum gepflanzt. Sie befindet sich am „Hofeweg“, dem Feldweg zwischen der einstigen „Hofevilla“ und dem ehemaligen Rittergut in Cunnersdorf.
Als „Hofevilla“ bezeichnete man einen einfachen Sandsteinbau oberhalb des ehemaligen Bahndamms. Dieses Gebäude diente als Unterkunft für die Saisonarbeiter des Rittergutes.
Die heutige Linde wurde von den Mitgliedern des Heimat- und Feuerwehrvereins Cunnersdorf/Boderitz e.V im Jahr 2000 gepflanzt.
Heimat- und Feuerwehrverein Cunnersdorf/Boderitz e.V - 2022

Feierliche Eröffnung der Wanderschutzhütte an der Hofelinde
31. Mai 2022
Sehr geehrter Bürgermeister, sehr geehrte Sponsoren und Gäste,
ich bedanke mich bei Ihnen, dass Sie unserer Einladung zur feierlichen Eröffnung der Wanderschutzhütte gefolgt sind.
Greifen Sie zu einem Glas Sekt. Genießen wir an diesem einzigartigen Standort gemeinsam die schöne Aussicht auf die Weinberge in Radebeul, das Elbsandsteingebirge und die Hänge des Erzgebirges.
Lassen Sie mich ein paar Worte zur Entstehung der Wanderschutzhütte verlieren. Im Sommer 2021 reifte im Heimat- und Feuerwehrverein Cunnersdorf/Boderitz e.V. die Idee zur Erneuerung der Rastmöglichkeit an der Hofelinde. Der Landschafts- und Gartengestalter Volker Ebert bündelte die vielen Ideen und brachte den Entwurf aufs Papier. In der Ortschaftsratssitzung im September 2021 stellten wir unser Projekt vor. Es fand sofortige Zustimmung und Unterstützung durch unseren damaligen Bürgermeister Christoph Fröse und den Mitgliedern des Ortschaftsrates Bannewitz. Kurz darauf klärten wir die Besitzverhältnisse mit der Dresdner Vorgebirgs Agrar AG und begannen am 29.Oktober 2021 mit dem ersten Spatenstich.
Durch die unkomplizierte Unterstützung der Firma Mobau Müller, fleißigen Vereinsmitgliedern und unserem Freund des Vereins Renè Maul gelang es uns, auch bei starkem Wind und niedrigen Temperaturen noch vor Einbruch des Winters den Sandsteinsockel zu setzen.
Mit Einsetzen des Frühlings war die Holzkonstruktion bei der Firma Hentschel fertig zum Aufstellen. Die Dachdeckerei Noack setzte das Dach auf, Volker Ebert begrünte die Dachfläche.
Fast fertig. Nun noch schnell eine Bank besorgt, die Außenanlage fertig gestellt und erste Unkräuter entfernt. Danke an dieser Stelle an die Jugendfeuerwehr Bannewitz, die bei einem Löscheinsatz unter hochsommerlichen Temperaturen das sanfte Gießen der Pflanzen und der Wiese übten.
Unser Dank gilt Ihnen allen als Sponsoren, die unser ehrgeiziges Projekt mit materiellen und finanziellen Mitteln unterstützt haben. Nach 7monatiger Bauzeit und über 150 Arbeitsstunden möchten wir heute unserer Wanderschutzhütte an der Hofelinde eröffnen und an die Gemeinde Bannewitz übergeben.
Wir sind sicher, dass wir mit unserer Arbeit wieder einen kleinen Schritt beim Ausbau unseres Wanderwegenetzes geleistet haben.
Ich bitte den Ideengeber Volker Ebert, unseren ehemaligen Bürgermeister Christoph Fröse und unseren Bürgermeister Heiko Wersig, sich eine Schere zu nehmen und das rote Band zu zerschneiden. Damit ist die Wanderschutzhütte offiziell den Wanderern als Rastplatz überlassen.
PAUSE
Erheben Sie mit mir gemeinsam das Glas zur feierlichen Eröffnung der Wanderschutzhütte an der Hofelinde. Möge die Schutzhütte Ihrem Namen alle Ehre machen, den Wanderer schützen und allen Wettern trotzen. Dann hat sich unsere Arbeit gelohnt. PROST!
Ich wünsche allen Anwesenden einen angenehmen Abend bei Bratwurst, Bier und angenehmen Gesprächen bei uns an der Feuerwehr in Cunnersdorf.

 
Errichtet vom Heimat- und Feuerwehrverein Cunnersdorf/Boderitz e.V.
nach einer Idee von Volker Ebert
Bauzeit: 2021/2022
Mit freundlicher Unterstützung:
 Ortschaftsrat Bannewitz  Bauhof der Gemeinde Bannewitz  Dresdner Vorgebirgs Agrar AG  Mobau Müller Baustoffkontor GmbH  Garten- und Landschaftsbau Ebert  Ingenieurbüro Buschmann  Dachdeckerei Noack  Zimmerei und Holzbau Henschel  Bau Haupt  Sägewerk Gottschalk  Familie Fröse  Familie Wienhold  René Maul  Jürgen Lucas  Michael Knauthe  Helmar Voigt,  Dr. Matthias Paul
Ein herzlicher Dank gilt den vielen Spendern, Unterstützern und Helfern, die hier namentlich nicht erwähnt sind.