Umfangreiche Fällmaßnahmen am Bahndamm

Bäume sind lebende Organismen, die eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem spielen. Sie bieten Lebensraum für Tiere, produzieren Sauerstoff, filtern Schadstoffe aus der Luft und tragen zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei. Dennoch gibt es Situationen, in denen das Fällen von Bäumen notwendig ist.

Ein Hauptgrund für die Baumfällung ist die Sicherheit von Menschen und Gebäuden. Zwar können auch völlig gesunde Bäume bei Sturm oder starkem Wind entwurzeln, aber Bäume, die krank oder von Schädlingen befallen sind, sind weitaus bruchgefährdeter.

 

Den Bahndamm in unserer Gemeinde säumen hauptsächlich Birken und Pappeln. Beide Baumarten haben sehr mit dem Klimawandel zu kämpfen. Veränderte Temperaturen und Niederschlagsmuster können das Wachstum der Bäume beeinflussen und sie anfälliger für Krankheiten und Schädlinge machen.

Auffällig ist der Befall mit dem Birkensplintkäfer an den Birken entlang des Bahndammes. Dieser schädigt die Bäume so, dass sie der Trockenheit und den hohen Temperaturen nicht mehr trotzen können und absterben. Leider sieht das bei den Pappeln ähnlich aus.

Eine Baumkontrolle entlang des Bahndammes zwischen Possendorf und Bannewitz/Horkenstraße brachte das erschütternde Ergebnis, dass 75 tote Bäume gefällt werden müssen.

Für die Fällmaßnahmen wurde eine Fachfirma beauftragt, die in nächster Zeit die Arbeiten auf dem Bahndamm durchführen wird.

Danach ist die Verkehrssicherheit an diesem beliebten Geh- und Radweg wieder hergestellt.

Ersatzpflanzungen sind direkt am Bahndamm nicht möglich, da dieser Bereich aufgeschottert ist. Dort hat nur eine wilde Aussaat eine Chance, den Baumbestand zu erneuern.